getestete Jagdausrüstung
kostenlose Jagdstrategien & Jagdtipps
schneller Versand ab 150 € in D* kostenfrei

Rehwildjagd mit Jagdstrategien perfektionieren

Die Rehwildjagd ist eine der häufigsten Jagdarten in deutschen und europäischen Jagdrevieren. Das zunehmend gute Wetter im Frühling sollte genutzt werden, um das Rehwildrevier für das neue Jagdjahr vorzubereiten. Im Revier sind Sturmschäden aufzuarbeiten, Jagdstände auf Sicherheit und Sichtfeld zu überprüfen, Pirschwege zu räumen und Wildäcker sowie Salzlecken anzulegen. Rehwild reagiert auf menschliche Störungen durch Ausweichverhalten in Raum und Zeit. Je früher die Revierarbeiten abgeschlossen werden, desto weniger argwöhnisch reagiert das Rehwild zu Beginn der Bejagung.

Rehwild über das Jagdjahr in Intervallen bejagen

Die langfristig erfolgreiche Rehwildjagd erfordert die gezielte Hege des Rehwilds über den Jahreskalender. Die Jagdzeit für die Rehwildjagd beginnt in einigen Bundesländern bereits im April und reicht bis in den Januar. Auf der Rehwildjagd ist der vom Tageslicht gesteuerte Stoffwechsel zu berücksichtigen. 

Rehwildjagd im April und Mai

Der frühe Jagdbeginn zum Ende der Winterruhe erleichtert die Rehwildjagd bei erhöhter Aktivität und geringer Deckung durch die Vegetation. Die Rehwildjagd im April sollte sich auf Hotspots im Wald konzentrieren und den Verbiss auf Kalamitätsflächen mit gefährdetem Aufwuchs reduzieren.  Die übrigen Revierteile bieten dem Rehwild weiterhin Ruhe und Ruckzugsmöglichkeiten.  Spätestens der 1. Mai ist in vielen Revieren der Stichtag für die Bockjagd und schwaches Rehwild. Nach der Besetzung und Verteidigung der Einstände gönnt sich das Rehwild eine Ruhephase im Frühsommer um den Juni. 

Rehwildjagd im Juli und August zur Blattzeit

Im Sommer wird das Rehwild zur Blattzeit wieder aktiver und es können die reifen und abnormen Böcke zur Bockjagd mit dem Rehblatter angelockt werden. Die Hege der Rehböcke sollte gegen Ende der Blattzeit im Wesentlichen abgeschlossen sein bevor das Rehwild erneut eine Ruhephase einlegt. 

Rehwildjagd ab September

Die Rehwildjagd im Herbst und Winter nach der Blattzeit kann sich voll und ganz auf das weiblichen Rehwild fokussieren. Zu Herbstbeginn im September können Kitz und Ricke als Doublette erfolgreich bejagt werden. Das Rehwild wird mit einer auf den Jahreskalender angepasste Jagdstrategie nachhaltig und erfolgreich bejagt.

Jagdausrüstung für die erfolgreiche Rehwildjagd

Entdecke hilfreiche Jagdausrüstung für die Rehwildjagd im OVIS Jagdshop

%
Tipp
Pulsar Telos XP50 Wärmebildkamera
Das Pulsar Telos XP50 ist als Nachfolger des beliebten Helion XP50 das neuste Premium Wärmebildgerät von Pulsar. Pulsar Telos XP50 mit nachrüstbaren Komponenten für lange NutzungsdauerDas Pulsar Telos XP50 ist das erste Premium Wärmebildgerät mit nachrüstbaren Komponenten. Somit kann das Telos auch nach einiger Nutzungsdauer wieder auf den neusten Stand gebracht werden. Das Pulsar Telos XP50 kann auch mit einem Laserentfernungsmesser zum Pulsar Telos LRF XP50 aufgerüstet werden. Zudem verfügt das Telos über einen lestungsstarken und auswechselbaren  LPS7i Akku. Der LPS7i-Akku kann einfach über USB-C Anschluss oder drahtloses Laden in kurzer Zeit aufgeladen werden. Der Akku bietet somit eine satte Laufzeit von über 8 Stunden.  Pulsar Telos XP50 mit leistungsstakem Sensor aus EuropaDie Pulsar Telos XP50 Wärmebildkamera ist mit einem großen 50 mm Objektiv und dem Lynred-Sensor mit einer Auflösung von 640x480 Pixeln ausgestattet. In Kombination mit einem Pixelabstand von 17 Mikrometern und einer NETD-Wärmeempfindlichkeit unter 18 MilliKelvin liefert das Telos extem scharfe Bilder. Diese Sensorqualität ermöglicht selbst bei schwierigen Wetterverhältnissen einfach atemberaubende Wärmebilder in der Natur. Das Telos XP50 erkennt somit Objekte in einer Entfernung von bis zu 1800 Metern.  Pulsar Telos XP50 mit erstklassiger BilddarstellungNeben den hochwertigen Sensor sorgt die Pulsar Image Boost-Technologie für ein klares Bild mit gutem Kontrast. Der Pulsar Algorithmus zur Bildverarbeitung ermöglicht auch bei schwierigen Wetter mit dem Telos 50XP eine hohe Detailtreue. Der Wärmebildsensor kann dazu in der Empfindlichkeit angepasst werden. Zusätzlich optimiert der Glättungsfilter des Telos XP50 mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten für ein angenehmes Wärmebild. Pulsar Telos XP50 mit individueller Menügestaltung Das Pulsar Telos XP50 kann in der Reihenfolge der einzelnen Funktionen im Bedienungsmenü individuell festlegt werden. Unter dem Benutzermodus werden ausgewählten Helligkeits- und Kontrasteinstellungen nach Vorlieben gespeichert. Dazu stehen die bekannten acht Farbpaletten zu auswahl.  Pulsar Telos mit großem Speicher und Wifi für Fotos und VideosDas Telos XP50 bietete im integrierten Speicher von 64 GB für Videos und Fotos sowie 64 GB Speicherplatz in der Pulsar-Cloud. Mit der Stream Vision 2 App werden die Daten vom Telos per Wifi über einen 2,4-GHz-WiFi-Kanal sowie einen effektiven 5-GHz-Bereich auf das Smartphoe übertragen. Die Stream Vision 2 App ermöglicht auch die Fernbedienung des Pulsar Telios XP50. Pulsar Telos XP50 mit Zoom Ring für einfache und beidseitige NutzungNeben der digitalen Optimierung kann das Wärmebild der Telos XP50 über den Zoom Ring am Objektiv mit einer Hand fokussiert werden. Die Anordnung aller Funktionsknöpfe ermöglicht eine beidhändige Bedienung der Tasten auf der Oberseite des Telos XP50. Das nur 720 Gramm leichte Telos XP50 kann so bequem für die Beobachtung von Wild genutzt werden.  Pulsar Telos XP50 mit hochwertiger Verarbeitung Das Telos LRF XP50 ist in einem Temperaturbereich von -25 bis +40 °C nutzbar. Zusem ist wasserdicht nach IPX7 wasserdicht und das ergonomische Gehäuse besteht aus robustem Polymer-Verbundwerkstoff. Die gummibeschichtung sorgt für eine gute Griffigkeit im zeitlosen Design. Für den sicheren Tranport ist die Pulsar Telos XP50 mit einer Tasche für opimalen Sitz am Körper und Tragekomfort ausgestattet.    Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung oder den Praxistest vor Ort: Mobil  und Whatsapp 0251 590 682 07

2.889,00 €* 3.389,00 €* (14.75% gespart)
%
Lockschmiede Universalrehblatter 2 in 1
Der Lockschmiede Universalrehblatter 2 in 1 ist einer der besten Rehblatter in Tests. Der Universalrehblatter ist ein hochwertiger und einfach zu spielender Blatter für die erfolgreiche Blattjagd. Universalrehblatter von Blattjagdprofis entwickeltDer Universalrehblatter wurde mit dem Blattjagdprofi Bertram Graf von Quadt zusammen entwickelt. Unter Zusammenarbeit von Nils Kradel und Bertram Quadt entstand mit dem Universalrehblatter ein Rehblatter mit allen Rehwildlauten und einfacher Bedienung. Die natürlichen Materialien und die Formgebung des Rehblatters erzeugen einen sehr weichen und natürlichen Ton. Der Universalrehwildlocker deckt alle Facceten der Rehwildlaute für die erfolgreiche Blattjagd ab. Universalrehblatter mit integriertem Kitzfiep im 2 in 1 SystemDer Universalrehblatter von beiden Seiten nutzbar. Auf der einen Seite besitzt der Universalrehblatter ein "Open Reed System“ um die lockenden Töne der Ricke zu erzeugen. Mit wenig Luft wird der Rickenfiep oder der Sprengfiep imitiert. Das neue 2 in 1 System wird mit dem integriertem Kitzfiep auf der anderen Seite des Universalrehblatters abgebildet. Durch die geschlossene Membran ist ein normales Blasen ohne viel Technik ausreichend, um ordentliche Rehwildlaute zu erzeugen. Auch die Klagelaute eines Kitzes, zur sommerlichen Fuchsjagd sind mit dem neuen Rehblatter schell imitiert. Universalrehblatter für hohe Reichweiten auf der Blattjagd nachrüstbarFür die Gebirgsjäger oder den Ansitz offenen Feld mit hohen Reichweiten von vielen hundert Metern kann der Universalrehblatter mit einer sehr lauten Membran nachgerüstet werden. Dieses Nachrüst-Set für hohe Reichweiten ist separat bestellbar.

42,99 €* 47,49 €* (9.48% gespart)
Boss Buck Kirrmittel Boss Builder Apfel
Boss Buck Kirrmittel Boss Builder Apfel lockt Wild mit einer attraktiven Kombination aus Proteinen, Fett und Apfelduft. Das Boss Buck Kirrmittel Boss Builder Apfel kann an Kirrungen oder Wildkamerastandorten solo ausgebracht werden. Boss Builder Apfel kann für höhere Attraktivität auch dem Kirrgut untergemengt werden. Das Boss Buck Kirrmittel Boss Builder Apfel kann mit dem 2,27 kg Beutel einfach tranportiert und ausgebracht werden.  5 poundsProtein based formula is nutrient dense and contains optimal levels of fatsWhen used with cameras helps to establish movement patterns and monitor deer in the areaStrong aromas pull deer from surrounding areaCompetition over feed frequently draws out nocturnal and elusive mature bucksPromotes antler development and weight gain

Inhalt: 2.27 Kilogramm (11,01 €* / 1 Kilogramm)

24,99 €*
wild zuverlässig sichten als jäger

Rehwild sichten und ansprechen

Die Rehwildjagd im Frühjahr setzt den Fokus auf der Bestätigung von schwachen Böcken und Schmalrehen. Hier lohnt es sich zu Beginn des Jahres die Sprünge zu beobachten. Bei mehreren Stücken Rehwild kann auch das unerfahrene Auge das Rehwild gut miteinander vergleichen. Nach der Winterruhe bringt der Frühling Bewegung in das Rehwild und löst die Rehwildsprünge auf. Nun ist es schon schwieriger jedes einzelne Stück Rehwild richtig anzusprechen. Auf Basis stetiger Beobachtung lässt sich das zu bejagende Rehwild im Frühjahr gut selektieren.

Rehwildeinstände ausmachen

Nachdem sich die Sprünge aufgelöst haben kannst du dir mit Ansitzen an Äsungsflächen einen ersten Überblick verschaffen. Die ersten Sonnenstrahlen nimmt das Rehwild dankbar auf und es lässt sich gut beobachten. Zu diesem Zeitpunkt lassen sich auch abnorme Böcke ausmachen und bestätigen. Das Rehwild verhält sich zunehmend territorial und bei Feldrehen sind die Einstände durch Beobachtungen schnell ausgemacht. Ferngläser und Spektive geben in Kombination mit einer Fotokamera wertvolle Hinweise für die spätere Rehwildjagd. Vereinzelte Pirschgänge durch das Revier zeigen Äsungsflächen, Einstände und Wechsel auf. Wildkameras machen ungestörtes und dauerhaftes Sichten des Rehwilds möglich.  Waldrehe werden hingegen mit der zunehmenden Vegetation und Sichtweiten von deutlich unter 50 m fast unsichtbar. Umso wichtiger ist es einen frühen und guten Überblick über den Rehwildbestand im Revier zu erhalten.

Rehböcke bestätigen

Die Böcke markieren im März und April ihren festen Einstand mit Duftstoffen an Plätz- und Fegestellen. Dieses feste Territorium wird gegen andere Rehböcke verteidigt. Regelmäßige Revierfahrten um die einsetzende Dämmerung verschaffen einen guten Überblick auf den Rehwildbestand. Wärmebildkameras erleichtern das Auffinden von Rehwild im Bestand. Sofern die Wege nicht verlassen werden, reagiert das Rehwild bei Revierfahrten nicht argwöhnisch. Zur Überprüfung der wesentlichen Aufenthaltsorte des Rehwilds und Eingrenzung der Territorien unterstützen Wildkameras dauerhaft und unauffällig. Mit Lockmitteln kann das Rehwild an Wechseln vor die Kamera gelockt und für Aufnahmen kurzfristig gebunden werden. Auf Basis alle gesammelten Informationen lässt sich das zu bejagende Rehwild gut selektieren. Aufgrund der Standorttreue können zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgsversprechende Standorte für die Rehwildjagd im Jagdjahr festgelegt werden.

strategisches tarnen auf der jagd

Auf der Rehwildjagd unbemerkt tarnen

Rehwild sind Fluchttiere und ist mit ausgezeichneten Sinnen ausgestattet. So windet das Rehwild sehr gut und nimmt mit einen Sehfeld von bis zu 300 Grad jegliche Bewegungen sofort war. Helle Körperpartien fallen dem Rehwild sofort auf. Tarnkleidung in Kombination mit Tarnständen verschaffen dir eine optimale Tarnung auf der Rehwildjagd. 

Rehwildjagd mit wirksamer Tarnkleidung

Tarnkleidung verwischt die menschlichen Konturen, so dass das Rehwild den Jäger nicht direkt erblicken kann. Wirksame Tarnkleidung verdeckt als erstes die hellen und weit sichtbaren Körperpartien von Gesicht und Händen. Bei der Tarnkleidung ist die Abstimmung der Tarnmuster auf die jeweilige Vegetation sowie Jahreszeit wichtig. Je besser das Tarnmuster auf die Umgebung abgestimmt ist, desto weniger kann diese Tarnung vom Wild eräugt werden. Während der Pirsch ist das ständige Abglasen mit Fernglas oder Wärmebildkamera notwendig, um unbemerkt pirschen zu können.

Rehwildjagd aus dem Tarnstand

Wird die Rehwildjagd von Hochsitz oder Drückjagdbock ausgeübt, so sollte dieser mit einem Tarnnetz zusätzlich verblendet werden. Das Rehwild kann so die Bewegungen sowie menschliche Konturen auf dem Hochsitz deutlich weniger war nehmen. Rehwildeinstände ohne Ansitzeinrichtungen können zunächst mit einem kleinen Tarnschirm als Erdsitz bejagt werden. Auch abgelegene Revierteile können einfach mit einem Tarnschirm oder einer mobilen Ansitzleiter oder dem Klettersitz bejagt werden. Diese lassen sich flexibel transportieren und schnell vor Ort im Revier aufstellen.

wild erfolgreich locken

Rehwild mit allen Sinnen locken

Die ausgezeichneten Sinne des Rehwilds kannst du auf der Lockjagd nutzen, um das Rehwild in deine Nähe zu locken.  Das akustische Locken des Rehwilds zur Blattzeit ist für viele Reviere ein Höhepunkt auf der Rehwildjagd.

Rehwild zur Blattzeit akustisch locken

Die Blattjagd ist wohl die bekannteste Form das Rehwild mit Blattern über den Gehörsinn zu locken. Die Blattzeit findet innerhalb der Brunftzeit des Rehwilds im Sommer statt. Die Brunftzeit beginnt 67 Tage nach dem Setztermin der Ricken im Frühjahr. Somit ist die Blattjagd auf den roten Bock je nach Region zwischen Mitte Juli und Mitte August erfolgreich. Der Rehblatter erzeugt einen akustischen Reiz auf das Rehwild durch unterschiedliche Rehwildlaute. Auf der Blattjagd werden mit dem Rehblatter die Fieplaute von Rehwild mit dem Kontaktfiep, Rickenfiep, Sprengfiep, Kitzfiep und Klagefiep imitiert. Sind die Standard Fieplaute des Blatters alleine nicht erfolgreich, so kann der Bock manchmal durch Kombination von Sprengfiep und Plätzen zum zustehen gebracht werden. Auch die sogenannte Nachbrunft gegen Ende August ermöglicht in einigen Regionen das erfolgreiche Blatten. 

Die Salzpaste lässt sich einfach auf jeder Salzlecke aufstreichen.

Rehwild mit Lockmitteln über den Geschmacksinn locken

Mit der Anlage von Salzlecken wird der Mineralbedarf des Rehwilds für den Haarwechsel und die Milchproduktion unterstützt. Salzlecken werden vom Rehwild nach einer Gewöhnungszeit regelmäßig angenommen und locken über die Gabe von wichtigen Mineralien für die Ernährung. Die Attraktivität von Salzlecken kann mit Universallockmitteln zusätzlich gesteigert werden. Lockstoffe auf fruchtiger oder mineralischer Basis binden das Rehwild an diesen besonderen Ort. 

Rehwild mit Duftstoffen über den Geruchsinn olfaktorisch locken

Universallockmittel, wie Anis, sind nicht nur für Rehwild sehr schmackhaft, sondern locken auch über einen intensiven Geruch. Duftstoffe können auch für die Beobachtung von Rehwild mit Hilfe von Wildkameras genutzt werden. Zuletzt sind Urinduftstoffe, wie Rehwildurin, während der Brunft besonders attraktiv für Rehböcke. Der intensive Uringeruch überdeckt zusätzlich den menschlichen Geruch, so dass der wechselnder Wind nicht sofort zum Abspringen des Rehwilds führt.

Rehwild mit Wildäckern locken und binden

Wildäcker sind wichtiger Bestandteil von Waldrevieren und nehmen auch in strukturarmen Feldrevieren eine wichtige Funktion ein. So versorgen gute Wildäcker das Rehwild nicht nur mit attraktiver Äsung sondern auch mit Deckung und Rückzugsraum. Die Rehwildjagd sollte somit eher selten direkt am Wildacker erfolgen. Vielmehr bieten die Wechsel zum und vom Wildacker ausreichend Jagdmöglichkeiten. Das Rehwild besitzt eine hohe Anpassungsfähigkeit an unsere Kulturlandschaft und wird dennoch als Wiederkäuer von den Verdauungsintervallen gesteuert. So sucht das Rehwild nach der Äsung die Ruhe für das Wiederkauen. Wildäcker sollten sich in der Nähe der Tageseinstände befinden. Hierfür eignen sich insbesondere kleine über das Revier verteilte Flächen. Diese kleinen und oft unwirtschaftlichen Flächen werden von den Grundeigentümern auch einfacher zur Verfügung gestellt.  Das Rehwild bevorzugt abwechslungsreiche und eiweißhaltige Gräser, Kräuter, Knospen und Triebe. Als Wiederkäuer werden dabei leichtverdauliche Pflanzen bevorzugt. Die Vorlieben des Rehwilds sollten bei der Anlage eines Wildackers berücksichtigt werden, so dass Rehwild mit Wildäckern von Straßen und Verjüngungen weggelockt wird. 

Rehwild mit Rehwildattrappen über dem Sehsinn visuell locken

Das Locken von Rehwild mit Rehwildattrappen ist recht unbekannt. Was auf der Lockjagd bei vielen Wildarten absolut erfolgreich ist kann auch für die Rehwildjagd genutzt werden. Der Einsatz von Rehwild Attrappen funktioniert insbesondere in der Brunftzeit sehr gut. So reicht oft schon eine Rehwilddecke um die Aufmerksamkeit des Rehwilds auf die Attrappe zu lenken. In Kombination mit dem Rehblatter ist diese Form des Lockens besonders reizvoll. 

wild erfolgreich bejagen und zur strecke bringen

Rehwild erfolgreich jagen

Die Rehwildjagd erfordert zu jeder Zeit hohe Aufmerksamkeit und Konzentration, um die entscheidende Jagdchance nicht zu verpassen. Auf der Rehwildjagd solltest du dich möglichst unbemerkt verhalten. Der Jagdrucksack für die Rehwildjagd sollte auf die Jagddauer abgestimmt sein.

Rehwild bei optimalen Wetter jagen

Für guten Jagderfolg sollte der Wetterbericht zur Rehwildjagd stetig im Blick gehalten werden. Starker Wind und zusätzlicher Regen werden auch von dem Wild gemieden. Das Wild tritt bevorzugt nach Schlechtwetterereignissen aus dem Einstand heraus. Die Rehwildjagd beim geeignetem Wetter sorgt für und Ruhe im Revier. Während der Rehwildjagd sollte die Windrichtung geprüft werden. Das Wild sollte im besten Fall gegen den Wind bejagt werden. 

Rehwild zur besten Ansitzzeit am Morgen oder am Abend bejagen

Rehwildjagd am Morgen ist für den Anblick von Rehwild am wahrscheinlichsten. Das Rehwild ist in der Uhrzeit von zwei bis drei Stunden um den Sonnenaufgang sehr aktiv. Zu dieser Uhrzeit zieht das hungrige Rehwild vom Einstand zu den Äsungsflächen zur Nahrungsaufnahme. In der kälteren Jahreszeit bewegt sich das Rehwild oft mit den ersten Sonnenstrahlen aus dem Einstand. Am Vormittag sind die Böcke dann vielfach auf den Äsungsflächen anzutreffen. Die Jährlinge und mittelalte Böcke verhalten sich eher unruhig und sichern ständig in Erwartung des älteren territorialen Bocks. Oft nutzen die Jährlinge auch die Ruhephasen der älteren territorialen Böcke, so dass die Jagdzeiten darauf angepasst werden sollten. Die optimale Ansitzzeit am Morgen verlagert sich mit dem Sonnenaufgang und muss an die Jahreszeit angepasst werden. Auf der Rehwildjagd am Morgen solltest du den Sonnenstand berücksichtigen, so dass sich die aufgendenden Sonne im Rücken befindet und einen Sichtvorteil gegenüber dem Rehwild bietet. Diese Position lässt sich mit einer mobilen Ansitzleiter schnell einrichten. Neben der Beachtung des Sonnenstandes sollte auf jeden Fall auf den Wind geachtet werden. Der menschliche Geruch kann mit Tarnmitteln abgesenkt oder verdeckt werden. Darauf reagiert das Wild überhaupt nicht oder eher unentschlossen, so dass dieser Moment entscheidend für den Jagderfolg sein kann. 

Rehwildjagd am Abend

Die Rehwildjagd am Abend ist ein bis zwei Stunden um den Sonnenuntergang am erfolgreichsten. Nun solltest du mit der Sonne jagen, so dass du den Kontrast des Rehwilds besser wahrnehmen kannst. Auf dem Abendansitz begrenzt die einsetzende Dunkelheit die Bejagung des Rehwilds. 

Rehwild mit passender Waffe und Munition jagen

Die Jagdwaffe für die Rehwildjagd besteht in der Regel aus einer Jagdbüchse oder einer Bockbüchsflinte. Ganz gleich welche Jagdwaffe für die Rehwildjagd gewählt wird, solltest du mit dieser Waffe vertraut sein und diese intuitiv bedienen können. Zu Beginn des neuen Jagdjahrs sollte ein Kontrollschuss für die Rehwildjagd mit der gewünschten Jagdwaffe selbstverständlich sein. Die Munition für die Rehwildjagd sollte auf die Reviergegebenheiten und andere Wildarten abgestimmt sein. Für eine zielsichere Schussabgabe solltest du angestrichen oder aufgelegt schießen. Im freien Gelände oder im Tarnschirm bieten Zielstöcke hilfreiche Stabilität zur Beobachtung und den Schuss. Während des Schusses ist es wichtig durch das Feuer zu sehen, um das Abkommen und die Pirschzeichen des Wilds zu verfolgen. Nach dem Schuss sollte die Jagdwaffe im Anschlag sofort nachgeladen werden, um Handlungsfähig zu bleiben. Wurde das Rehwild erfolgreich gestreckt so solltest du gute 10 Minuten unbemerkt abwarten. Das Wild der Umgebung wird sich in dieser Zeit wieder beruhigen und dich nicht so schnell mit dem Schuss in Verbindung bringen.

Rehwild für nachhaltiges Wildbret nutzen

Rehwild besitzt hochwertiges und schmackhaftes Wildbret. Das Wildbret des Rehwild besteht im wesentlichen aus den Keulen für Braten, Schnitzel und Steaks, dem Rücken für Braten, Steaks und Medaillons, den Blättern und Nacken für Braten Gulasch und Hack, sowie den Rippen für Gulasch, Hack und Eintopf. Das Wildbret des Rehwilds ist sehr zart und leicht bekömmlich. Die moderne Zubereitung des Rehwilds erzeugt geschmackvolle Gerichte für das gesamte Jahr.

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Sukkulente in weißem Topf vor hellblauem Hintergrund
Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Sukkulente in weißem Topf vor hellblauem Hintergrund
Alte Kodak-Fotokamera mit Lederschutzhülle und Lederriemen

Lorem Ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

OVIS Jagdtipps für die Rehwildjagd

Steigere deinen Jagderfolg mit Tipps und Tricks für die Rehwildjagd