Moderne Lockjagdmethoden halten nicht nur bei den Krähen und Tauben Einzug, sondern auch bei den Gänsen. Die Population der Wildgänse ist in den letzten Jahren quasi explodiert: Gänse sind in Revieren vorhanden wo es
sie sonst nicht gab. Teilweise in großen Scharen auftretend, können die Gänse zu großen Problemen werden. Bei der Lockjagd handelt es sich um eine effektive und waidgerechte Jagdmethode. Dank der kurzen Schussentfernung kommt es selten zu Waidwundschüssen oder zu Verwechslungen mit geschonten Arten. Dennoch sollte man bei der Lockjagd auf Gänse ein paar wichtige Dinge verinnerlichen, damit die Jagd ein Erfolg wird.
Die Gänsejagd wird auf der Lockjagd mit Gänseliege und Lockgänsen am erfolgreichsten ausgeführt. Die Population der Wildgänse ist in den letzten Jahren quasi explodiert und Wildgänse sind in Revieren vorhanden wo es sie sonst nicht gab. Teilweise in großen Scharen auftretend, können die Gänse zu großen Problemen werden. Bei der Lockjagd handelt es sich um eine effektive und waidgerechte Jagdmethode. Dank der kurzen Schussentfernung kommt es selten zu Waidwundschüssen oder zu Verwechslungen mit geschonten Arten. Dennoch sollte man bei der Lockjagd auf Gänse ein paar wichtige Dinge verinnerlichen, damit die Jagd ein Erfolg wird. Einige Eindrücke erhaltet ihr in unserem Video zur Gänsejagd.
Hierbei sollten das Lockbild aus Lockgänsen und die Gänseliegen in der Zeit vor dem ersten Licht aufgebaut werden, da man ansonsten Gefahr läuft, von heranziehenden Gänsen gesehen zu werden. Diese suchen sich dann meist andere Äsungsflächen und locken die folgenden Schwärme ebenfalls dorthin. Die ersten Anflüge der Gänse (meist noch in der Dämmerung) sind eine sichere Beute für die Schützen, da sich die Gänse dank der schlechteren Sicht besonders schnell dem Lockbild nähern.
Von Vorteil sind leichter Regen, Nebel und Wind, da der Anflug dann relativ flach erfolgt.

Wie bei vielen anderen Jagdarten hat sich die Jagd in den frühen Morgenstunden als besonders effektiv herausgestellt. Hierbei sollten das Lockbild und die Gänseliegen in der Zeit vor dem ersten Licht aufgebaut werden, da man ansonsten Gefahr läuft, von heranziehenden Gänsen gesehen zu werden. Diese suchen sich dann meist andere Äsungsflächen und locken die folgenden Schwärme ebenfalls dorthin. Die ersten Anflüge der Gänse (meist noch in der Dämmerung) sind eine sichere Beute für die Schützen, da sich die Gänse dank der schlechteren Sicht besonders schnell dem Lockbild nähern.
Die Grundlage bei fast jeder Art von Lockjagd ist das genaue Beobachten des Wildes – das Auskundschaften. Wenn Gänse geeignete Äsungsflächen gefunden haben, suchen sie diese in der Regel in den nächsten Tagen wieder auf. Gute Flächen scheinen sich herumzusprechen, denn die Anzahl der Gänse erhöht sich an den folgenden Tagen. Das gilt solange, bis sich bedeutend bessere Plätze auftun, die Äsungsfläche umgebrochen wird oder die Gänse weiterziehen. Im Idealfall sollte man also an den Vortagen der Jagd zur gleichen Uhrzeit eine Reviererkundung machen, um herauszufinden, wo und wann sie einfallen. Auch die Windrichtung sollte man sich merken, um bei geändertem Wind einen Alternativplan zu haben. Lockbilder auf Wasserflächen können ebenfalls sehr erfolgreich sein, z.B. wenn Gänse abends wieder zu ihren Schlafgewässern ziehen. Tipp: Nicht zu nahe am Schlafgewässer jagen. Damit werden andere Gänse früh gewarnt und meiden das Lockbild.




















Anders als bei der Lockjagd auf Krähen und Tauben muss man bei der Gänsejagd auf eine sehr flache Deckung achten. Hohe Tarnschirme auf dem Feld stören die Gänse zu sehr und verhindern das Einfallen. Praktischer sind sogenannte Gänseliegen (Layout Blinds), die ursprünglich aus den USA kommen. Diese Liegen bestehen aus einem Metallrahmen mit Tarnstoffüberzug, welcher noch mit Stroh, Gras oder ähnlichem verblendet werden kann. Man liegt dabei flach auf einem Polster und schaut mit freiem Sichtfeld in Richtung der anstreichenden Gänse. Wenn man den Schuss antragen kann, richtet man seinen Oberkörper auf und die Klappen fallen zur Seite. Ähnliche Tarnschirme gibt es inzwischen als Hundetarnhütte für Jagdhunde. Für Jäger, die noch nicht aus Gänseliegen heraus gejagt haben, empfiehlt es sich, vorher Aufrichtungs- und Anschlagsübungen zu machen. Auf kleineren Flächen kann auch die Jagd aus Schilfgräben erfolgreich sein, jedoch muss man hier extrem auf eine gute Tarnkleidung am Körper achten.
Jeder Meter ist bei der Gänsejagd entscheidend. Die Scharf äugenden Gänse verzeihen nicht den kleinsten Fehler bei der Tarnung. Deshalb muss der Jäger den Standort gut wählen und vor Ort ideal positionieren, um die Gänse zu überlisten. Die klassisch grüne Jägerkleidung reicht nicht aus, um die Gänse auf Schrotschussentfernung heranzubringen. Gänse haben ein großes Sicherheitsbedürfnis und fallen deshalb häufig dort ein, wo sie freie Sicht haben. Für die Gänsebejagung ist es notwendig sich möglichst flach und ortsüblich zu tarnen. Mit Hilfer einer Gänseliege kann der Tarnstand auf offener Fläche positioniert werden, ohne das der Jäger sichtbar wird. Helle Körperstellen wie Kopf und Hände sollten zusätzlich durch Handschuhe und eine Kopfmaske abgetarnt werden. So bleiben auch helle Stellen während des Schrotschusses verdeckt. Die Tarnmuster sollten nach der Umgebung und der Jahreszeit ausgesucht werden. Zusätzlich erhöhen ortsüblichen Materialien wie Schilf, Stroh oder Gras den Tarneffekt deutlich an. Von Vorteil sind leichter Regen, Nebel und Wind, da der Anflug dann relativ flach erfolgt.
Ein Gänselocker wird eingesetzt, um akustische Rufe von Gänsen möglichst naturgetreu wiederzugeben. Die mit dem Gänselocker erzeugten Rufe vermitteln Vertrautheit und Sicherheit, so dass auch weiter entfernte Gänse akustisch angelockt werden ohne bereits das Lockbild erblickt zu haben. Diese Gänse-Lockrufe sollten naturlich klingen und der Einsatz des Gäneslockers nicht übertrieben werden. Je gezielter der Gänselocker auf die zu bejagende Gänseart ausgerichtet ist, desto einfacher lassen gute Lockrufe mit dem jeweiligen Gänselocker erzeugen. Der Grauganslocker ist am vielfältigsten einsetzbar, da sich oft auch Nil-, Bläss-, oder Saatgänse zu Graugänsen gesellen. Bei der Jagd wirken meherere Gänselocker im Zusammenspiel am besten, da sie viele friedliche Gänse simulieren. Längere Fahrten mit dem Auto eignen sich hervorragend, um die unterschiedlichen Rufe auf dem Gänselocker einzustudieren.
Die beste Gänseliege ist die Gänseliege, welche deinen individuellen Bedürfnisse berücksichtigt und dabei immer noch ausreichend Tarnung und Deckung gibt. Wir haben einige wichtige Eigenschaften von Gänseliegen nachfolgend zusammengestellt:
1. Perfekte Tarnung mit der Gänseliege
2. Handhabung und Robustheit von Gänseliegen
3. Ausstattung und Komfort von Gänseliegen
1. Gänseliegen mit der besten Tarnung auf der Gänsejagd
Die Tarnwirkung wird in der Regel durch die Größe und die Bauweise des Rahmens einer Gänseliege bestimmt. Der Rahmen von Gänseliegen ist aus Stahl oder Aluminium gefertigt und erzeugt die Stabilität sowie die Außenkonturen auf der Gänsejagd. Eine gute Gänseliege besitzt leicht abfallende Konturen, so dass diese keine Schatten werfen und von den Wildgänsen erkannt werden. Im besten Fall ist die Gänseliege nicht Höher, Breiter und Länger als vom Gänsejäger benötigt wird. Aus diesem Grund graben auch einige Gänse und Entenjäger ihre Gänseliegen in den Boden ein, um keine Silhouette abzubilden. Dies ist in der Praxis jedoch oft von Seiten der Landwirtschaft nicht möglich, so dass am besten auf eine möglichst flache und konturenlose Bauweise der Gänseliege geachtet wird.
Gänseliegen sind in zahlreichen Camomustern erhältlich, so dass sie optimal zu den Reviergegebenheiten und den dort wachsenden Kulturen passen. Die bekanntesten und natürlichsten Tarnmuster stammen von Realtree, Mossy Oak und Optifade und sind auf die jeweilig typische Jagdumgebung angepasst. Diese natürlich wirkenden Schilf-, Weizen- und Maisstoppelmuster bieten den Gänseliegen auf den meisten Ackern einen gute Grundtarnung.
Neben dem angepassten Tarnmuster sind die sogenannten Strubbel Straps wichtig für die perfekte Tarnung. Die Schlaufen auf der Außenseite der gesamten Gänseliege werden mit Stoppeln, trockenem Gras, Maisstangen oder Schilf zur optimalen Tarnung zusätzlich aufgefüllt. Bei sorgsamer Bestückung ist es den misstrauischen Wildgänsen nicht mehr möglich die Gänseliegen vom Untergrund zu unterscheiden und mach die Tarnung der Gänseliegen deutlich wirksamer.
Gänseliegen mit einem sehr flachen Aufbau bieten möglicherweise eine maximale Tarnung. Dies hilft jedoch nicht viel, wenn du aus dieser Liege nicht ordentlich jagen kannst. Aus diesem Grund ist die leichte Handhabung der Gänseliege eine weitere wichtige Eigenschaft auf der Gänsejagd.
2. Gänseliegen mit leichter Handhabung und Robustheit auf der Gänsejagd
Gute Gänseliegen unterstützen den Jäger nicht nur bei der Tarnung sondern auch bei der Handhabung vor und während der Gänsejagd. Gänseliegen werden nach 25 Jahren Entwicklung aus robusten, haltbaren und modernen Materialen hergestellt. Die meisten Gänseliegen wiegen weniger als 15 kg und die Rahmen sind entweder aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Das Aluminium hat den Vorteil des geringeren Gewichts sowie den Schutz vor Rost. Die Stahlrahmen bieten eine extrem hohe Stabilität von Gänseliegen und ermöglichen geringe Packmaße. Die meisten Gänseliegen von ihnen lassen sich auch in kleinere Größen zusammenfalten und lassen sich alle in wenigen Minuten vollständig aufbauen. Für den Transport von Gänseliegen werden Schultergurte oder einzelne Transporttaschen verwendet. Auf diese Weise kannst du die je nach Packmaß auch in kleinen Autos verstauen oder vor Ort problemlos auf dem Rücken transportieren. Dies ist auch ein Vorteil, wenn sich die Jagdsituation schlagartig angepasst werden muss und die Gänseliegen an einem anderen Standort erfolgreicher eingesetzt werden können.
Die Öffnungsklappen einer Gänseliege sind auf der Gänsejagd wichtig, da du kurz vor dem Schuss nicht hängen bleiben solltest. Dazu sollten sich die Klappen einfach und leise öffnen lassen und ausreichen Platz für die Schussabgabe bieten. Höherwertige Gänseliegen bieten Verstellmöglichkeiten der Öffnungsklappen, so dass diese bereits durch leichten Druck des Oberkörpers geöffnet werden. Eine größere Öffnung ermöglicht dir ebenfalls einen schnelleren Einstieg in die Gänseliege. Mit der optimalen Ausrichtung der Gänseliege können die einfallenden Wildgänse bei voller Tarnung durch das durchsichtige Gewebe der Öffnungsklappen im Kopfbereich angesprochen werden und mit einem Gänselocker in das Lockbild gelockt werden. Das Tarnnetz der Öffnungsklappen sollte am besten über das Hinterteil der Gänseliege herausragen, so dass auch ein leicht aufgerichteter Kopf noch abgedeckt bleibt. Die Gänseliege muss dann nur noch kurz vor der Schussabgabe geöffnet werden.
Eine gute Gänseliege sollte mit einem robusten und wetterfesten Außenstoff ausgestattet sein, so dass du auch auf der Gänsejagd mit Regen und Wind in der Gänseliege ausharren kannst. Eine Gänseliege mit Boden ist hilfreich um Schmutz außen zu lassen und die Gänsejagd Ausrüstung zu schützen. Wird ein Gänselocker ohne Nutzung eines Lanyards auf der Jagd schlagartig fallen gelassen, wird er dank des Bodens in der Gänseliege sicherlich wieder gefunden. Bei der Gänsejagd am Gewässer oder auf überfluteten Wiesen ist es hilfreich eine Gänseliege mit wasserdichtem beschichtetem Boden zu verwenden.
3. Gänseliegen mit breiter Ausstattung und hohem Komfort auf der Gänsejagd
Die Gänseliege muss auf der Gänsejagd bei gutem Flug ständig einsatzbereit sein. Bei schlechten Flug oder wenigen Gänsen kann die Gänsejagd jedoch auch ein Geduldsspiel sein und es wird ein ganzer Tag in der Gänseliege verbracht. Da die Gänsejagd mit mehreren Gänseliegen sinnvoll ist, kann die Wartezeit für gute Gespräche mit deinen Jagdkameraden genutzt werden. Dann sollte die Gänseliege so viel Komfort bieten, um die Aufmerksamkeit und die Laune hoch zu halten. Der Komfort einer Gänseliege wird bei längeren Gänsejagden von der Sitzfläche und der Polsterung abhängig gemacht. Dabei muss die eigene Größe und das Gewicht berücksichtigt werden. Hochwertige Gänseliegen sind in der Ergonomie und der Polster meistens deutlich besser ausgestattet. Günstige oder ältere Gänseliegen können mit einem zusätzlichen Liegepolster aufgerüstet werden. Dank einer komfortablen Gänseliege kannst du dich dann voll und ganz auf die Wildgänse oder Enten der Umgebung konzentrieren und die Chance auf den Jagderfolg erhöhen.
Nichts ist ärgerlicher als eine verpasste Chance weil die Munition erst noch gesucht werden muss. Gute Gänseliegen sind mit Staufächern für Munition oder Gänseflaggen ausgestattet. Zusätzliche Öffnungen für Gänseflaggen können auch bei geschlossenen Klappen der Gänseliege eigesetzt werden. Dazu sollten die Öffnungen mit ordentlicher Größe Links wie Rechts an der Gänseliege angeordnet sein. Eine Öffnung am Fußende der Gänseliege ist für kleinere Hunde oder die Reinigung der Gänseliege hilfreich.
Ein Schneetarnüberzug im englischen Snow Cover wandelt eine Camo Gänseliege blitzschnell in eine weiße Gänseliege für die Jagd im Schnee. Alternativ kann der Schneetarnüberzug in Verbindung mit einem Schwanenhals eingesetzt werden. Dann werden die Gänseliegen nicht verborgen, sondern simulieren die Anwesenheit von Schwänen und wirken ebenfalls vertrauensvoll auf die Wildgänse.